41 1231 am 06.05.1992 im Plandampfeinsatz zwischen Krossen (E) und Saalfeld



Am 06.05.1992 stehe ich früh um 07:00 Uhr auf dem Bahnhof Krossen (Elster) und warte auf den ersten im Rahmen eines Plandampftages mit einer Dampflok bespannten Zug des Tages. Langsam geht die Sonne hinter den sanften Hängen des Elstertals auf und beleuchtet das Empfangsgebäude. Die Strecke ist hier nur eingleisig, auf dem verbliebenen durchgehenden Hauptgleis 3 (links im Bild) brummt schon ein paar Minuten eine V 100 vor P 3041 nach Gera und da es Gleis 2 nicht mehr gibt, muß der Schnellzug wohl das Überholgleis 1 am Hausbahnsteig nutzen. Ja, und dann kommt er! Mit 40 km/h nähert sich 41 1231 leicht verspätet vor D 700 (Gera-Berlin Lichtenberg) dem km 0,0 der Strecke nach Eisenberg (-Porstendorf), auf dem Gleis, wo eigentlich die Züge dieser Nebenbahn abfahren.

Der ehemalige Städteschnellverkehr D 1000 von Gera nach Berlin hat sich in Gestalt des D 700 bis in den Mai des Jahres 1992 gehalten, zwar nur noch mit acht Wagen, aber es gibt ihn noch, während der Städteexpreß "Elstertal" schon kurz nach der wende das Zeitliche gesegnet hat. Ab Fahrplanwechsel 1992 wird es auch D 700 nicht mehr geben, wohl aber für einige Jahre einen IC 808 von Gera nach Berlin Ostbahnhof. Dann ist allerdings die Möglichkeit, eine BR 41 vor einem Schnellzug einzusetzen, vorbei, so daß es wohl an diesem Tag den letzten Schnellzugeinsatz von 41 1231 gegeben haben dürfte. So dampft die Maschine mit gebremster Kraft an mir vorbei auf das "Fahrt mit 40 km/h" zeigende Ausfahrsignal D zu, wunderbar von der Morgensonne angestrahlt. Der Tag fängt doch gut an, oder?


Um 12:18 Uhr begegnet mit die Dampflok erneut, E 801 heißt der aus drei Wagen bestehende Zug von Leipzig nach Saalfeld. Kein Problem für die 41'er, in Pößneck oberer Bahnhof anzufahren. Am Ausfahrsignal E des verlängerten Güterzug-Überholgleises hat die Fuhre schon wieder fast die Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h erreicht.


Es ist Abend geworden, als die 41'er über das Wartegegleis zum nächsten Einsatz rollt. Aber noch ist Zeit, vorher muß noch 02 0201 den aus Nürnberg verspätet vorgemeldeten D 1402 nach Leipzig Hbf bespannen. Während die stolze Schnellzuglok dann endlich an ihren Zug gerollt ist und ihre Luftpumpe das Durchführen der Bremsprobe anzeigt, muß sich unsere Maschine noch ein wenig gedulden und posiert erst einmal auf einem Gruppenbild mit der gleichfalls vorrückenden 03 001 und der auf Aufgaben wartenden Rangierlok 346 895.


Schließlich ist der Schnellzug mit 31 Minuten Verspätung den Berg nach Unterwellenborn hinaufgedampft und die Strecke ist nun für P 8026 nach Triptis mit Wagentzugdurchlauf auf P 8024 nach Gera frei. Und die Lok weiß, was sie den auf der Brücke und neben den Gleisen wartenden Fans schuldig ist. Der volle Geschwindigkeit erlaubende, sich klappernd hebende eine Flügel des Ausfahrsignals, kurz darauf ein langgezogener Pfiff und erste Abdampfschläge, garniert mit dem in so einer Galavorstellung immer gut ankommenden Trampeln! Und dann bollert die Maschine mit angesichts der Zuglast eigentlich etwas übertriebener Energieentfaltung auf den Saalfelder Affenfelsen zu, durchfährt ihn und verschwindet wenig später in der Steigung und langgestreckten Kurve nach Unterwellenborn!